19 erstaunliche NES-Geheimnisse, die du wahrscheinlich immer noch nicht kennst.

Das Nintendo Entertainment System (NES), das Mitte der 80er Jahre auf den Markt kam, revolutionierte die Videospielindustrie und wird von vielen als das Element angesehen, das sie gerettet hat. Das NES führte legendäre Spiele wie Super Mario Bros. und Final Fantasy ein, die auch heute noch beliebt sind. Trotz technologischer Fortschritte in der Videospielwelt behält das NES einige der besten Spiele, die je geschaffen wurden.

Zu dieser Zeit existierten Videospiele ohne Internet, was es schwieriger machte, versteckte Geheimnisse, Codes und Easter Eggs zu entdecken. Spieler verließen sich auf Mundpropaganda oder Magazine, um diese Rätsel zu lüften, was den NES-Spielen ein Gefühl von Aufregung und Entdeckung verlieh. Sogar heute noch verbirgt das NES Geheimnisse, die viele vielleicht übersehen haben. Hier sind einige der coolsten, die du vielleicht verpasst hast.

secretos Nes

Der Konami-Code ist zweifellos der bekannteste Cheat-Code in der Videospielgeschichte, und die meisten Spieler können sich die Kombination leicht merken: Oben, Oben, Unten, Unten, Links, Rechts, Links, Rechts, B, A, Start. Obwohl er durch Contra berühmt wurde, wo er 30 zusätzliche Leben verlieh, wurde er auch in vielen anderen Spielen integriert.

Wenn ein Spiel in der NES-Ära das Konami-Logo trug, war es sehr wahrscheinlich, dass der Code funktionierte. Obwohl die Effekte von Spiel zu Spiel variieren, war der Code in Spielen wie der Gradius-Serie, Life Force, Teenage Mutant Ninja Turtles II & Teenage Mutant Ninja Turtles III und Top Gun: The Second Mission enthalten. Selbst über das NES hinaus fand der Konami-Code seinen Platz in zukünftigen Spielen.

2-Tipp, um einen schwierigen Boss zu besiegen.

secretos Nes

Geheimer Tipp, um Bald Bull mit einem einzigen Schlag auszuschauben!

In Mike Tyson’s Punch Out!! hat jeder Gegner einzigartige Angriffsmuster, die man sich merken muss, aber Bald Bull war immer eine Herausforderung. Es gibt jedoch einen versteckten Weg, ihn mit einem einzigen Schlag auszuknocken. Die Spieler wussten von der Existenz eines Ein-Schlag-K.O., aber das genaue Timing blieb jahrelang ein Rätsel.

Fast 30 Jahre später wurde eine überraschende Entdeckung gemacht: Ein bärtiger Zuschauer im Publikum zeigt an, wann der letzte Schlag ausgeführt werden sollte. Wenn sich dieser Zuschauer bewegt, ist es der perfekte Moment, um zuzuschlagen, was diesen schwierigen Boss viel leichter besiegbar macht.

3. Sogar Krieger brauchen eine Pause.

secretos Nes

Viele Abenteurer haben dieses kleine, clevere Geheimnis wahrscheinlich bis lange nach der ursprünglichen Veröffentlichung von Final Fantasy übersehen, oft erst durch ein Spielemagazin oder einen Tipp von einem Freund entdeckt. Versteckt im Inneren des Schiffs im Spiel befindet sich ein unterhaltsames Puzzle.

Dieses Puzzle erscheint in fast allen Versionen des ursprünglichen Final Fantasy, mit einigen Variationen darüber, wie man es freischaltet. In der NES-Version muss man einfach gleichzeitig die Tasten A und B 55 Mal drücken, während man sich auf dem Schiff befindet, um Zugang zu dem Spiel zu erhalten. In diesem Puzzle muss man 15 Kacheln in numerischer Reihenfolge anordnen, um Belohnungen in Form von Gil und Gegenständen zu gewinnen.

4. Eine Alternative zu 'Danke

secretos Nes

Die Super Mario Bros.-Reihe ist bekannt für ihre Geheimnisse und Easter Eggs, beginnend mit dem ersten Spiel. Obwohl viele Spieler die Warp-Pfeifen und die Möglichkeit, Levels in Super Mario Bros. 3 zu überspringen, kennen, gibt es auch eine Möglichkeit, das letzte Level jedes Welten zu umgehen und die Könige des Pilzkönigreichs zu vermeiden – mit Ausnahme der ersten Welt. Dies führt oft dazu, dass die Spieler übersehen, dass die Könige verschiedene „Danke“-Nachrichten haben, wenn sie wieder in menschlicher Form erscheinen.

Nachdem Mario jedes Welt abgeschlossen hat, erhält er eine vorgeskriptete „Danke“-Nachricht vom König. Diese Nachricht verändert sich jedoch, wenn Mario das letzte Level in speziellen Kostümen wie dem Froschkostüm, dem Tanooki-Kostüm oder dem Hammer-Bruder-Kostüm abschließt – Outfits, die Spieler normalerweise nicht verwenden, um ein Level zu beenden. Das Gewinnen des letzten Levels in einem dieser Kostüme ändert die Nachricht, die der König an Mario richtet.

Frischer Zement ist unwiderstehlich verlockend.

secretos Nes

Die Videospielentwickler neigen dazu, ihre Initialen in ihren Kreationen zu verstecken. In California Games, das 1989 für die NES veröffentlicht wurde, ist dieses spielerische Element sehr präsent. Das Spiel mit sportlichem Thema bietet Aktivitäten, die in Kalifornien beliebt sind, wie Surfen, Radfahren und Rollschuhlaufen.

In California Games ist es relativ einfach, die Initialen der Entwickler zu entdecken, im Vergleich zu anderen Spielen. Auf dem Hauptbildschirm muss man einfach die Namen „Paul“ oder „Rachel“ eingeben, um das Rollschuhlaufen-Spiel zu starten. Wenn man das Ende des Levels erreicht, erscheinen die Initialen „PP & RME“ blinkend im frischen Zement und würdigen die Entwickler Paul Proctor und Rachel M. Edwards.

Wer ist LMD?

secretos Nes

Landon M. Dyer programmierte den ursprünglichen Port von Donkey Kong für das NES und fügte ein fast unmöglich zu entdeckendes Easter Egg ins Spiel ein. Erstaunlicherweise blieb dieses Easter Egg etwa 26 Jahre nach der Veröffentlichung des Ports unbemerkt.

Um Landons Initialen im Spiel zu entdecken, mussten die Spieler eine Reihe spezifischer Aktionen ausführen. Zuerst mussten sie eine hohe Punktzahl von 37.000, 73.000 oder 77.000 Punkten erreichen. Danach musste der Spieler absichtlich in sein eigenes Verderben stürzen und die Spielschwierigkeit auf Stufe 4 einstellen. Nachdem dies geschehen war, mussten sie warten, bis der Demomodus angezeigt wurde, und bei der Rückkehr zum Titelbildschirm erschienen die Initialen „LMD“.

7. Das geheime Ende ist nicht wirklich lohnenswert.

secretos Nes

Das Diskutieren von Videospielgeheimnissen in einem Titel voller Mystik ist ein echtes Oxymoron. Milon’s Secret Castle spielt in einem riesigen Schloss, das voller Rätsel steckt: geheime Durchgänge, versteckte Schalter, verborgene Läden und mysteriöse Gegenstände. Es ist schwer zu glauben, dass irgendjemand es schaffen könnte, sich durch dieses Spiel zu navigieren. Mit seinen scheinbar willkürlichen Rätseln und der hohen Schwierigkeit haben die meisten Spieler das Ende von Milon’s Secret Castle nie erreicht, geschweige denn das Spiel zweimal beendet.

Allerdings machte der Entwickler Hudson es notwendig, das Spiel zweimal zu beenden, um eine geheime Nachricht zu entdecken. Wenn du das Spiel hintereinander abschließt, schaltest du einen alternativen Endbildschirm frei, der anzeigt: „This is the end of episode I. See you again!“. Am Ende lohnt sich der Aufwand jedoch nicht wirklich, und es ist wenig wahrscheinlich, dass viele Spieler nach ihrer Erfahrung mit diesem Spiel sehnsüchtig auf eine Fortsetzung gewartet haben.

 

8. Eine Hommage an Mario

secretos Nes

1987 von Lucasfilm für den Commodore 64 und den Apple II veröffentlicht, wurde Maniac Mansion im folgenden Jahr von Jaleco für das NES portiert. Diese Version wies mehrere Änderungen auf, darunter eine sterilere Umgebung, die Schimpfwörter und potenziell anstößige Inhalte entfernte, um den Nintendo-Richtlinien zu entsprechen. Dennoch enthielt das Spiel ein oft übersehenes Detail, bei dem die Spieler einen Hamster in die Mikrowelle stecken konnten, was schließlich zur Streichung weiterer Versandaktionen führte, da dies nicht mit den Nintendo-Richtlinien übereinstimmte.

Es ist erwähnenswert, dass die NES-Version eine versteckte Referenz an das ursprüngliche Super Mario Bros.-Thema hatte. Wenn Spieler eine Münze in den Arcade-Automaten „Meteor Mess“ im Spiel einwarfen, konnten sie die ersten Noten eines der bekanntesten Melodien der Videospielgeschichte hören. Obwohl dieses kurze Musikstück nur etwa eine Sekunde dauert, ist es sofort erkennbar, sobald die ersten Töne gespielt werden.

9. Extraleben sind entscheidend.

Wenn die Leute an den Videospielentwickler Rare denken, erinnern sie sich oft an Klassiker wie GoldenEye 007 und Donkey Kong Country, aber viele vergessen, dass Rare auch den beliebten Nintendo-Klassiker Battletoads erschaffen hat. Inspiriert von der Popularität der Teenage Mutant Ninja Turtles, stellt Battletoads drei anthropomorphe Frösche dar, die sich durch verschiedene Levels kämpfen, um die Dark Queen zu besiegen.

Die meisten Spieler, die dieses Spiel ausprobiert haben, haben nie den finalen Boss erreicht, insbesondere wegen des berüchtigten Hoverbike-Levels, das schon wenige Etappen nach Spielbeginn für Frustration sorgt. Das Spiel ist bekannt für seine hohe Schwierigkeit, und das Spielen mit einem zweiten Spieler erhöht den Ärger wegen freundlicher Feuerangriffe und den Konsequenzen des Todes von Partnern. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, die Schwierigkeit etwas erträglicher zu machen. Am Titelscreen, indem man gleichzeitig auf A und B drückt und dann Start auf dem Titelscreen oder dem Fortsetzungsbildschirm auswählt, erhält man ein paar zusätzliche Leben, die einem auf dem Abenteuer helfen—auch wenn das vielleicht nicht viel Unterschied macht.

10. Direkt zum Technodrome gehen

Das Teenage Mutant  Ninja Turtles arcade -Spiel war nicht das erste Videospiel, das von der populären TMNT-Franchise inspiriert wurde, aber es war definitiv das erste, das echten Erfolg hatte. Seine Popularität führte natürlich zu einer Heimkonsolenversion, die es den Kindern ermöglichte, den Turtles in ihren Abenteuern zu folgen, ohne unzählige Münzen in eine Spielautomatenmaschine werfen zu müssen. Diese Version, Teenage Mutant Ninja Turtles II: The Arcade Game (um es von einem sehr unterschiedlichen Vorgänger auf derselben Konsole zu unterscheiden), war eine treue Umsetzung, obwohl sie einige Grafiken und die Möglichkeit eines Vier-Spieler-Spiels opferte. Sie beinhaltete sogar zusätzliche Levels, die in der Arcade-Version nicht verfügbar waren!

Obwohl dieses Spiel eine Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger darstellte, war es auch viel einfacher. Nichtsdestotrotz genossen die Spieler die Möglichkeit, immer wieder zu spielen. Hast du genug davon, immer wieder im ersten Level zu beginnen? Gib einfach den Code B, A, B, A, Oben, Unten, B, A, Links, Rechts, B, A und dann Start auf dem Titelscreen ein, um mit zusätzlichen Leben zu beginnen und das Level deiner Wahl zu spielen.

11. Die Rüstung ablegen

In der heutigen Videospielkultur ist es allgemein bekannt, dass Samus Aran, die ikonische Heldin von Metroid, eine weibliche Figur ist. Doch 1986 war diese Enthüllung überraschend, da sie vollständig in ihrer Power-Rüstung eingeschlossen war. Das Spiel endet mit einem dramatischen Moment, in dem Samus ihren Helm abnimmt und so ihre Identität als eine der ersten wichtigen weiblichen Protagonistinnen in der Geschichte der Videospiele enthüllt.

Interessanterweise, wenn man den geheimen Code kannte, konnte man in der Tat ihre Power-Rüstung bereits zu Beginn des Spiels ablegen. Indem man den Namen „Justin Bailey“ im Passwortbildschirm eingab — als Hommage an einen der Programmierer des Spiels — konnte man das Abenteuer ohne Samus‘ Rüstung beginnen.

12. Sich für die Gruppe opfern

Zu Beginn der Ära der Videospiele gab es nichts Frustrierenderes als das Stehlen von Leben, eine gängige Funktion in vielen NES-Spielen. Wenn zwei Spieler zusammen spielten, verlor der weniger erfahrene Spieler oft schneller Leben als der versiertere Partner. Leider gab es viele Spiele, die es dem zweiten Spieler ermöglichten, Leben vom noch aktiven Spieler zu stehlen, ob dieser es wollte oder nicht.

Bubble Bobble war eines dieser Spiele, das diese nervige Mechanik beinhaltete, wenn auch etwas subtiler als andere Spiele wie Contra, bei dem es ausreichte, gleichzeitig die Tasten A und B zu drücken. In Bubble Bobble musste der andere Spieler zunächst das Spiel pausieren, dann Select drücken, um ein Leben zu stehlen.

13. Auf dem Weg zu den Sternen

Nintendo war immer bekannt dafür, originelle Ostereier in seinen Spielen zu verstecken, und Mega Man 2 bildet da keine Ausnahme. Obwohl das Spiel keine traditionellen Cheats oder ein komplexes Passwortsystem bietet, enthält es dennoch versteckte Geheimnisse, die den meisten Spielern möglicherweise unbekannt sind.

Eines dieser Geheimnisse wird aktiviert, nachdem ein Level ausgewählt wurde. Normalerweise, wenn du ein Stage auswählst, indem du das Bild des Bosses auf dem Level-Auswahlbildschirm auswählst, springt der Boss mit einem Hintergrund aus fallenden Sternen auf den Bildschirm. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, diese Sterne durch ein Muster von fliegenden Vögeln zu ersetzen. Um diese Änderung vorzunehmen, musst du einfach die A-Taste gedrückt halten, während du dein Level auswählst.

14. Reise zur Quelle der Feen

Viele Spieler erkennen das Thema der „Fairy Fountain“, eine geliebte Melodie aus der The Legend of Zelda-Reihe, insbesondere aus The Legend of Zelda: A Link to the Past. Was jedoch viele nicht wissen, ist, dass dieses Thema tatsächlich seine Wurzeln in Super Mario Bros. 3 hat.

Obwohl es sich nicht genau um ein Osterei handelt — da das Lied erstmals in Welt 3 von Super Mario Bros. 3 auftaucht und später das Thema der „Fairy Fountain“ in A Link to the Past beeinflusste — blieben die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Melodien lange unbemerkt. Tatsächlich handelt es sich um die gleichen Noten, obwohl die Version in Super Mario Bros. 3 rhythmischer ist, während die Version in The Legend of Zelda ruhiger und beruhigender wirkt.

15. Der Drachenkrieger konnte nicht mit Garland konkurrieren

Die Final Fantasy-Reihe ist bekannt für ihre gut versteckten Geheimnisse, mit zahlreichen Easter Eggs und versteckten Bereichen, die die umfangreiche Geschichte der Serie durchziehen. Bereits im ersten Final Fantasy-Spiel auf dem NES konnten die Spieler überraschende Elemente entdecken, und diese Tradition setzte sich in den folgenden Titeln fort.

In der Stadt Elfheim, südwestlich von Cornelia – dem Ausgangspunkt des Spiels – gibt es einen kleinen Friedhof mit mehreren Grabsteinen. Ursprünglich trug einer dieser Grabsteine die Inschrift „Here lies Erdrick“, eine Anspielung auf den Helden Erdrick aus der Dragon Quest-Serie. In den Remakes wurde diese Inschrift jedoch in „Here lies Link“ geändert, als Hommage an den Helden aus The Legend of Zelda.

Interessanterweise taucht dieser Grabstein auch in der japanischen Version von The Legend of Zelda II: The Adventures of Link auf, was die Verbindung zwischen diesen beiden ikonischen Spieleserien weiter unterstreicht. Es scheint, dass Erdrick und Link in den frühen Tagen der Videospielgeschichte immer wieder als humorvolle Querverweise dienten.

16. Die Harmonie in meinem Herzen

In der Ära der ursprünglichen NES war es ziemlich üblich, dass Entwickler Cheat-Codes in ihren Spielen einbauten, die den Spielern oft unbekannt blieben, bis sie von Videospielmagazinen entdeckt oder durch Mundpropaganda verbreitet wurden. Durch das Eingeben spezifischer Tastenfolgen konnten die Spieler verschiedene Spiel-Funktionen freischalten, wie zusätzliche Leben, Fortsetzungen, Level-Auswahlen oder sogar Soundtests!

Das erste Ninja Gaiden auf der NES bietet einen versteckten Soundtest-Bildschirm, auf dem die Spieler verschiedene Tracks des 8-Bit-Soundtracks des Spiels anhören können. Um darauf zuzugreifen, mussten die Spieler einfach A, B, Links, Unten, Select gedrückt halten und dann auf Start drücken, wenn der Bildschirm „Tecmo Presents 1989“ anzeigte. Dies war besonders nützlich, da die Spieler die gesamte Musik vielleicht nie zu hören bekommen hätten, aufgrund der notorischen Schwierigkeit des Spiels. Schade nur, dass der Code nicht etwas Nützlicheres freischaltete, wie Unbesiegbarkeit!

17. Sie haben eine Nummer gewählt, die nicht mehr in Betrieb ist.

 Als Punch-Out!! 1987 für das NES erschien, war es ein innovativer Ansatz für das Boxen. Der Spieler übernimmt die Rolle von Little Mac, dem Hauptcharakter, und muss gegen Boxer aus der ganzen Welt antreten, einschließlich Mike Tyson, dem Boxweltmeister. Im Gegensatz zu anderen Nintendo-Titeln spielt das Spiel in einer realistischen Welt, enthält jedoch auch mehrere Easter Eggs, die auf andere Nintendo-Eigenschaften anspielen.

Die meisten Leute bemerkten, dass Mario, Nintendos ikonische Maskottchenfigur, beim Starten des Spiels als Schiedsrichter auftauchte. Doch das Spiel enthält auch eine subtilere Anspielung auf Nintendo. Das Spiel verwendet ein Schlüssel-System, um verschiedene Kämpfe freizuschalten; jedoch entspricht ein bestimmter Schlüssel der früheren Kundensupportnummer von Nintendo. Wenn man „8004222602“ eingibt, hört man ein Besetztzeichen, was auf die Kundensupportnummer von Nintendo hinweist, die zum Zeitpunkt des Spieles herausgegebenen Nummer nicht erreichbar war.

18. Mut in der Zahl: Stellen Sie sich den Risiken nicht allein!

The Legend of Zelda ist bekannt für seine Schwierigkeit und gilt oft als das schwierigste Spiel der Reihe. Nur seine Fortsetzung, The Adventures of Link, kann ihm in Sachen Herausforderung Konkurrenz machen, ebenso wie einige weniger denkwürdige Spin-offs, die besser in Vergessenheit geraten sollten. Im Gegensatz dazu haben die neueren Titel der The Legend of Zelda-Reihe einen nachsichtigereren Ansatz zur Schwierigkeit gewählt, wobei der Fokus mehr auf der Lösung von Rätseln als auf Kampfherausforderungen liegt. Für diejenigen, die jedoch eine echte Herausforderung suchen, gibt es im Spiel eine zweite Quest, die darauf ausgelegt ist, die Schwierigkeit zu erhöhen.

Nachdem man das Spiel abgeschlossen hat, wird die zweite Quest mit schwierigeren Herausforderungen freigeschaltet, aber die Spieler können sofort darauf zugreifen, indem sie ihre Speicherdatei „Zelda“ nennen. Dies war wahrscheinlich ein häufiger Fehler in den 80er Jahren, da viele Spieler dachten, der Hauptcharakter sei die gleichnamige Prinzessin. Ein weiteres interessantes Detail ist, dass der Name Zelda geschickt in den Karten der fünf ersten Dungeons versteckt ist, wobei jede Karte einem Buchstaben ihres Namens entspricht. Wenn diese Buchstaben umgestellt werden, bilden sie den Namen der geliebten Prinzessin von Hyrule.

19. Den Überblick auf lange Sicht verlieren

Die Fans des ursprünglichen Super Mario Bros.. waren nicht wirklich auf die Fortsetzung, Super Mario Bros. 2, vorbereitet. Dieses Spiel entfernte die bekannten Feinde, führte neue Spielmechaniken ein und ließ das Pilzkönigreich außen vor. Der Hauptgrund dafür ist, dass Super Mario Bros. 2 ursprünglich kein Mario-Spiel war; es war eine umgestaltete Version von Doki Doki Panic. Die ursprüngliche Fortsetzung, die schließlich unter dem Namen Super Mario Bros. The Lost Levels in Nordamerika veröffentlicht wurde, galt als zu schwierig.

Dennoch gelang es Nintendo, ein kleines Easter Egg zu integrieren, das dem ursprünglichen Spiel Tribut zollte. Wenn du einen Trank abwirfst, der eine Tür öffnet, die dich in eine schattierte Version der Region führt, in der du dich befindest, wirst du wahrscheinlich eine vertraute Melodie hören. Obwohl das ursprüngliche Thema von Super Mario Bros. an diesen Orten gespielt wird, wirst du vielleicht überrascht sein zu erfahren, dass du es erneut hören kannst, indem du aus der Tür in die „wirkliche“ Welt gehst. Wenn du einen Power-Stern erhältst, kannst du das ursprüngliche Thema ein wenig länger im echten Level hören, wenn du durch die Tür gehst und wieder herauskommst, kurz bevor der Stern seine Kraft verliert.

Leave a Comment